Testdaten
Nachfolgend finden Sie nach Aufgabengebieten sortierte Testdaten. Bei Fragen wenden Sie sich an die entsprechenden Fachbereiche.
Digitales Landschaftsmodell (DLM)
Die nachstehenden komprimierten Testdaten benötigen spezielle Anwenderprogramme.
Schnittstellenbeschreibung
NAS (Normbasierte Austausch-Schnittstelle)
Die NAS ist unter www.adv-online.de und dort unter "AAA-Modell" sowie "Dokumente der GeoInfoDok" umfangreich dokumentiert.
Bei der Nutzung des NAS-Formates bietet sich der Vorteil, dass die Daten über die Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA-Verfahren) mit Fortführungsdaten aktualisiert werden können, ohne die vorhandenen Daten komplett durch die neuen zu ersetzen.
Shape-Format
Das bundeseinheitliche Shape-Format ist unter "Digitales Basis-Landschaftsmodell (AAA-Modellierung)" dokumentiert.
- Digitales Basis-Landschaftsmodell (AAA-Modelierung)Dokumentation des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie962 KB
Übersicht zu Formaten
kann Geometrien abbbilden - Shape + NAS
kann Attribute abbilden - Shape + NAS
kann Objekte abbilden - Shape + NAS
Standardimportfilter - Shape + NAS
Fortführungsdaten - NAS
Digitales Geländemodell (DGM)
Testdaten
Digitale Geländemodelle werden als Koordinatentripel (Rechtswert, Hochwert, Höhe) im ASCII-Format abgegeben. Zur Visualisierung der Informationen z. B. als Schräglichtschattierung oder als Höhenlinien wird ein entsprechendes Programm benötigt.
Die nachfolgenden komprimierten Testdaten haben folgenden Inhalt:
test_DGM2.xyz - DGM2 mit 2 x 2 m Rasterweite
test_DGM5.xyz - DGM5 mit 5 x 5 m Rasterweite
test_DGM10.xyz - DGM10 mit 10 x 10 m Rasterweite
test_DGM25.xyz - DGM25 mit 25 x 25 m Rasterweite
test_DGM50.xyz - DGM50 mit 50 x 50 m Rasterweite
- Testdaten DGM4 MB
Schnittstellenbeschreibung DGM
Die Stützpunkte des digitalen Geländemodells werden als Koordinatentripel (Ostwert, Nordwert, Höhe) im ASCII-Format abgegeben, wobei alle Angaben durch Leerzeichen getrennt sind und pro Stützpunkt eine Zeile verwendet wird.
Die Maßeinheit ist Meter: Ostwert [m] Nordwert [m] Höhe [m].
Digitale Orthophotos (DOP)
Digitale Orthophotos (DOP) sind georeferenzierte Rasterdaten aus Luftbildern, die in verschiedenen Bodenauflösungen und Spektralkanälen abgegeben werden können. Zur Visualisierung wird ein entsprechendes Programm benötigt.
Die nachfolgenden Testdaten beinhalten Auszüge aus digitalen Orthophotos in Graustufen, Color und Color mit nahem Infrarot. Dabei wurde jeweils der gleiche Bildausschnitt (Fläche von 0,04 km²) in Bodenauflösungen 20 cm, 40 cm, 80 cm und 2 m bereitgestellt. Bodenauflösung bedeutet, dass ein Bildpixel ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 20 cm, 40 cm, 80 cm oder 2 m in der Natur abbildet. Die Ausprägung der Testdaten kann dem Dateinamen in Verbindung mit dem Namen der zip-Datei entnommen werden.
- Testdaten DOP20nir770 KB
- Testdaten DOP20pan803 KB
Schnittstellenbeschreibung DOP
Digitale Orthophotos sind Rasterdaten, die im TIFF-Format abgegeben werden. Zu jedem Orthophoto wird eine gesonderte ASCII-Datei, der Tiff-World-File (tfw-Datei), mitgeliefert, welche in 6 Zeilen die 6 Parameter der Affintransformation enthält. Die *.tfw enthält die Geocodierungsinformationen des Digitalen Orthophotos in einem Pixelkoordinatensystem, dessen Ursprung die Pixelmitte des linken oberen Pixels ist. Hierbei sind die positive x-Achse nach rechts und die positive y-Achse nach oben orientiert. Deshalb beinhaltet die Zeile 4 der Datei in der Regel einen negativen Wert.
Aufbau des Tiff-World-Files (Maßeinheit ist Meter):
Zeile 1: Größe eines Pixels in Richtung des Ostwertes
Zeile 2: Drehung in Richtung des Ostwertes (nicht benutzt, muss 0 sein)
Zeile 3: Drehung in Richtung des Nordwertes (nicht benutzt, muss 0 sein)
Zeile 4: Größe eines Pixels in Richtung des Nordwertes
Zeile 5: Ostwert der linken oberen Ecke, Ursprung
Zeile 6: Nordwert der linken oberen Ecke, Ursprung
Digitale Topographische Karten (DTK)
- Testdaten DTK10217 KB
- Testdaten DTK25210 KB
- Testdaten DTK5072 KB
- Testdaten DTK100139 KB
- DTK Information168 KB
Satellitenpositionierungsdienst SAPOS®
Amtliches Festpunkt-Informationssystem, AFIS®
Schnittstellenbeschreibung
NAS (Normbasierte Austausch-Schnittstelle)
Die NAS ist unter www.adv-online.de ► AAA-Modell sowie unter "Dokumente der GeoInfoDok" umfangreich dokumentiert.
Thüringer Testdaten werden demnächst zur Verfügung gestellt.
Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem, ALKIS®
NAS (Normbasierte Austausch-Schnittstelle)
Die NAS ist unter www.adv-online.de ► AAA-Modell sowie unter "Dokumente der GeoInfoDok" umfangreich dokumentiert.
Bei der Nutzung des NAS-Formates bietet sich der Vorteil, dass die Daten über die Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA-Verfahren) mit Fortführungsdaten aktualisiert werden können, ohne die vorhandenen Daten komplett durch die neuen zu ersetzen.
- Testdaten ALKIS NBA10 MB
Shape-Format
In Thüringen erfolgt die Abgabe von ALKIS-Shape-Dateien auf der Grundlage bundeseinheitlicher Festlegungen:
AdV-Shape-Profil, Version 1.0, von 31.01.2014 und AdV-ALKIS-Shape-Produktspezifikation, V1.0, vom 27.04.2015.
Als Feldtrenner für die in der Produktspezifikation beschriebene CSV-Datei wird das „$“-Zeichen verwendet.
Raster
ALBA - Auskunftssystem für Flurstücks- und Eigentümerinformationen
- ALBA 4.0 Update19 MB
Hauskoordinaten (HK)
Schnittstellenbeschreibung
Eine ausführliche Beschreibung dieser bundesweit einheitlich verfügbaren Daten und Musterauszüge erhalten Sie über die Internetseite der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
Hausumring (HU)
Schnittstellenbeschreibung
Eine ausführliche Beschreibung dieser bundesweit einheitlich verfügbaren Daten und Musterauszüge erhalten Sie über die Internetseite der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
Thüringer Testdaten werden demnächst zur Verfügung gestellt.
3D-Gebäudemodelle
Schnittstellenbeschreibung
Eine ausführliche Beschreibung dieser bundesweit einheitlich verfügbaren Daten und Musterauszüge erhalten Sie über die Internetseite der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
- Testdaten LoD2 CityGML295 KB
- Testdaten LoD2 Shape113 KB
Ansprechpartner
Weitere Fragen richten Sie bitte an die Ansprechpartner